Prävention, Beratung und Hilfe

Den Menschen im Blick

Die Diakonie Würzburg ist sind ein großer evangelischer Träger der Wohlfahrtspflege und hat Einrichtungen und Angebote für alle Lebenssituationen.

Beratung & Hilfe in Krisen - Diakonisches Werk Würzburg (diakonie-wuerzburg.de)

 

Prävention sexualisierter Gewalt

Liebe Mitglieder der St. Johannis-Gemeinde,
auch wir in St. Johannis sind erschrocken und empört über die hohen Fallzahlen über sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche Deutschland und der Diakonie, die in einer großen Studie Anfang 2024 festgestellt wurde (www.forum-studie.de). Die Bayerische Landeskirche hat bereits 2021 ein Präventionsgesetz verabschiedet (aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/wp-content/uploads/2022/10/praeventionsgesetz_der_elkb.pdf), wonach alle Kirchengemeinden und Einrichtungen bis Ende dieses Jahres ein so genanntes Schutzkonzept vorlegen müssen. Dieses Konzept soll im Sinne eines Prozesses und unter Teilnahme von Vertreter*innen möglichst aller Gruppen, Kreise und Hauptamtlichen in jeder Kirchengemeinde und Einrichtung ganz individuell erstellt werden. Ziel ist es genau hinzuschauen, wo mögliche Risiken von Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch liegen und diese Risiken zur Sicherheit aller Menschen in unserer Gemeinde zu minimieren.


Nun hat sich nach einem Beschluss des Kirchenvorstands am 10.12.2024 eine Arbeitsgruppe gegründet, die folgende Mitglieder umfasst: Ulrike Mattke, Christof Rösel, Ruth Schroedl, Andrea Seefried, Inge Wollschläger. Wir bitten Sie, die Arbeit dieser Gruppe bei eventuellen Kontakten und Anfragen wohlwollend zu unterstützen. Wenn Sie mit einem Mitglied der Arbeitsgruppe Kontakt aufnehmen und wichtige hinweise geben möchten, wenden Sie sich bitte an unser Pfarramt: pfarramt.stjohannis.wue@elkb.de, Telefon: 0931 322846.
 

Informationen und Hilfe der Landeskirche Bayern

 

Ansprechstelle für Betroffene

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeitenden sexualisierte Gewalt zugefügt wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ wenden. Die Beraterinnen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Wir haben zwei Telefonsprechstunden in der Woche für Sie eingerichtet, an denen wir persönlich für Sie da sind: Montag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Tel.: 089 / 5595 – 335

Darüber hinaus sind wir über unsere E-Mailadresse ansprechstellesg@elkb.de jederzeit für Sie erreichbar. Wir antworten wochentags in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Frauenberatungsstellen über die Homepage des Bundesverbandes für Frauenberatungsstellen: www. bff.de

 

Meldestelle

Die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern ist die Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle und Meldungen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen.

Für Beratung bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten sowie Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen können Sie die Meldestelle unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Tel.: 089 / 5595 – 342; Mail: meldestelleSG@elkb.de

 

Anlaufstelle.help

Die zentrale Anlaufstelle.help ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die Zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112.